Männer | Frauen | Gesamt | |
---|---|---|---|
Psyche/Verhaltensstörungen |
32.642 |
40.631 |
73.273 |
Muskel-Skelett-System/Bindegewebe |
13.539 |
11.893 |
25.432 |
Neubildungen (Krebs) |
11.558 |
11.179 |
22.737 |
Krankheiten des Kreislaufsystems |
12.524 |
4.795 |
17.319 |
Krankheiten des Nervensystems |
5.176 |
5.269 |
10.445 |
Krankheiten des Atmungssystems |
3.228 |
1.962 |
5.190 |
Ernährung/Stoffwechselkrankheiten |
2.241 |
1.525 |
3.766 |
Verletzungen/Vergiftungen/andere äußere Ursachen |
2.265 |
1.065 |
3.330 |
Krankheiten des Verdauungssystems |
1.945 |
1.205 |
3.150 |
Sonstige Ursachen* |
7.734 |
6.121 |
13.855 |
Insgesamt |
92.852 |
85.645 |
178.497 |
Diagnosegruppe |
Zugang 2010 |
Zugang 2011 |
||
---|---|---|---|---|
Männer (Insgesamt: 94.763) | Frauen (Insgesamt: 85.989) | Männer (Insgesamt: 92.852) | Frauen (Insgesamt: 85.645) | |
Psyche/Verhaltensstörungen |
33,4 % |
45,6 % |
35,2 % |
47,4 % |
Muskel-Skelett-System/Bindegewebe |
15,0 % |
14,3 % |
14,6 % |
13,9 % |
Neubildungen (Krebs) |
13,0 % |
13,6 % |
12,4 % |
13,1 % |
Krankheiten des Kreislaufsystems |
13,7 % |
5,9 % |
13,5 % |
5,6 % |
Krankheiten des Nervensystems |
5,8 % |
6,3 % |
5,6 % |
6,2 % |
Krankheiten des Atmungssystems |
3,4 % |
2,3 % |
3,5 % |
2,3 % |
Verdauungssystems /Stoffwechselkrankheiten |
4,5 % |
3,2 % |
4,5 % |
3,2 % |
Krankheiten des Urogenitalsystems |
1,1 % |
0,8 % |
1,0 % |
0,6 % |
Sonstige Ursachen* |
10,1 % |
8,0 % |
9,8 % |
7,8 % |
bis 30 | 30 – 39 | 40 – 49 | 50 – 59 | 60 und älter | Ø-Alter | |
---|---|---|---|---|---|---|
Männer |
||||||
Psyche/Verhaltensstörungen |
1.647 |
4.219 |
10.069 |
14.682 |
2.025 |
48,06 |
Muskel-Skelett-System/Bindegewebe |
55 |
320 |
1.945 |
8.587 |
2.632 |
54,59 |
Neubildungen (Krebs) |
160 |
365 |
2.240 |
7.075 |
1.718 |
53,20 |
Krankheiten des Kreislaufsystems |
69 |
258 |
1.857 |
7.911 |
2.429 |
54,51 |
Krankheiten des Nervensystems |
210 |
565 |
1.530 |
2.420 |
451 |
49,10 |
Krankheiten des Atmungssystems |
6 |
50 |
413 |
2.163 |
596 |
54,88 |
Ernährung/Stoffwechselkrankheiten |
31 |
110 |
458 |
1.333 |
309 |
52,73 |
Frauen |
||||||
Psyche/Verhaltensstörungen |
1.487 |
4.534 |
12.911 |
19.843 |
1.856 |
48,65 |
Muskel-Skelett-System/Bindegewebe |
99 |
473 |
2.141 |
6.917 |
1.543 |
53,27 |
Neubildungen (Krebs) |
150 |
642 |
2.921 |
6.534 |
932 |
51,38 |
Krankheiten des Kreislaufsystems |
61 |
233 |
1.032 |
2.811 |
658 |
52,55 |
Krankheiten des Nervensystems |
280 |
891 |
1.917 |
1.979 |
202 |
46,43 |
Krankheiten des Atmungssystems |
11 |
47 |
312 |
1.340 |
252 |
53,81 |
Ernährung/Stoffwechselkrankheiten |
43 |
112 |
332 |
875 |
163 |
51,39 |
Erkrankungen Ursache Nr. 1
Zusammenfassend lassen die Zahlen der Rentenversicherung nur einen Schluss zu: Krankheiten sind die am häufigsten in Erscheinung tretende Ursache für eine verminderte Erwerbsfähigkeit. Angesichts der Tatsache, dass für die gesetzliche Erwerbsminderungsrente die Anspruchsvoraussetzungen strenger ausfallen als im Rahmen der Berufsunfähigkeitsversicherung, lassen sich für die weitere Vorsorge umfassende Schlüsse ziehen. Eine private Unfallversicherung stellt – im Zusammenhang mit der Gesamtheit aller Risikobereiche – nur eine Ausschnittsdeckung dar. Wesentliche Bereiche bleiben unberücksichtigt. Nur, wenn Versicherungsnehmer auch das Krankheitsrisiko angemessen würdigen und versichern, kann daraus ein angemessener und risikogerechter Versicherungsschutz entstehen.