Berufsunfähigkeit: Vorsorgen statt behandeln
Berufsunfähigkeit ist ein Risiko, das jeden treffen kann. Dennoch unterlassen viele Singles- und Familienhaushalte eine entsprechende Vorsorge gegen diese Gefahr. Dabei ist eine Absicherung gegen Berufsunfähigkeit auch aus Sicht vieler Verbraucherschützer elementarer Bestandteil der Vorsorge. Ursache ist nicht nur eine mangelhafte finanzielle Unterstützung durch die sozialen Sicherungssysteme. Eine vollständige Berufsunfähigkeit kann dramatische Auswirkungen haben und zum sozialen Absturz führen.
Eine angemessen Vorsorge ruht aber nicht ausschließlich auf dem einfachen Abschluss einer Versicherung. Es kommt wesentlich darauf an, welche Bedingungen der Berufsunfähigkeitsversicherung zugrunde liegen. Und dass trotz der Vorsorge in finanzieller Hinsicht auch der Gesundheit eine gewisse Aufmerksamkeit gewidmet wird.
Warum sollte man aber trotz Absicherung gegen die Berufsunfähigkeit die eigene Gesundheit nicht aus den Augen verlieren? Eine BU-Versicherung greift im Regelfall erst bei Einschränkungen der beruflichen Tätigkeit von mehr als 50 Prozent. Im Normalfall sind es also schwere körperliche Einschränkungen, die zur Berufsunfähigkeit führen. Neben dem finanziellen Aspekt steht hinter der Berufsunfähigkeit auch ein persönlicher Leidensweg, dessen Ursachen in den Lebens- und Arbeitsbedingungen mit Auslöser haben können. Beispielsweise führt Übergewicht bekanntlich zu Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes, Herz-Kreislauf- und Gelenksbeschwerden. Zudem sind Nikotin und Alkohol Risikofaktoren für unsere Gesundheit.
Männer |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|
bis 30 | 30 – 39 | 40 – 49 | 50 – 59 | 60 und älter | Ø-Alter | |
Psyche/Verhaltensstörungen |
1.647 |
4.219 |
10.069 |
14.682 |
2.025 |
48,06 |
Muskel-Skelett-System/Bindegewebe |
55 |
320 |
1.945 |
8.587 |
2.632 |
54,59 |
Neubildungen (Krebs) |
160 |
365 |
2.240 |
7.075 |
1.718 |
53,20 |
Krankheiten des Kreislaufsystems |
69 |
258 |
1.857 |
7.911 |
2.429 |
54,51 |
Krankheiten des Nervensystems |
210 |
565 |
1.530 |
2.420 |
451 |
49,10 |
Krankheiten des Atmungssystems |
6 |
50 |
413 |
2.163 |
596 |
54,88 |
Ernährung/Stoffwechselkrankheiten |
31 |
110 |
458 |
1.333 |
309 |
52,73 |
Frauen |
||||||
bis 30 | 30 – 39 | 40 – 49 | 50 – 59 | 60 und älter | Ø-Alter | |
Psyche/Verhaltensstörungen |
1.487 |
4.534 |
12.911 |
19.843 |
1.856 |
48,65 |
Muskel-Skelett-System/Bindegewebe |
99 |
473 |
2.141 |
6.917 |
1.543 |
53,27 |
Neubildungen (Krebs) |
150 |
642 |
2.921 |
6.534 |
932 |
51,38 |
Krankheiten des Kreislaufsystems |
61 |
233 |
1.032 |
2.811 |
658 |
52,55 |
Krankheiten des Nervensystems |
280 |
891 |
1.917 |
1.979 |
202 |
46,43 |
Krankheiten des Atmungssystems |
11 |
47 |
312 |
1.340 |
252 |
53,81 |
Ernährung/Stoffwechselkrankheiten |
43 |
112 |
332 |
875 |
163 |
51,39 |
Übersicht zur Verteilung 6 häufiger Ursachen für die Rente wegen einer Erwerbsminderung in der Deutschen Rentenversicherung Bund, aufgeschlüsselt nach dem Zugangsaltern für jede Diagnose (Quelle: Statistik der Deutschen Rentenversicherung, Rentenzugang 2011)
Die Lebensweise eines Versicherungsnehmers hat also durchaus Einfluss auf die Wahrscheinlichkeit, mit der es zu einem Anspruch gegen die Berufsunfähigkeitsversicherung kommt. Der Vorsorgegedanke sollte also nicht mit dem Abschluss der BU-Versicherung aus dem Blickfeld verschwinden, sondern darüber hinausgehen und in den Alltag einfließen. Im Rahmen der eigenen Möglichkeiten sollte jeder Verbraucher versucht sein, die Gesundheit zu erhalten und aktiv daran zu arbeiten.
Denn vorbeugen und vorsorgen ist immer besser als behandeln. Der Vorsorgegedanke geht aber noch weiter. Haushalte, die bereits eine Berufsunfähigkeitsversicherung abgeschlossen haben, sollten den Vertrag regelmäßig zur Hand nehmen. Einerseits bietet ein Versicherungswechsel unter Umständen das Potenzial eines umfassenderen Versicherungsschutzes. Und auf der anderen Seite lässt sich in bestimmten Situationen die Versicherungsleistung verändern – etwa wenn Kinder geboren oder die eigenen vier Wände bezogen werden. Ein aktives Arbeiten mit dem Versicherungsvertrag gehört deshalb genauso zur Vorsorge, wie das Augenmerk bei der Suche nach der passenden Berufsunfähigkeitsversicherung. Nur so lässt sich ein langfristig verlässliches und angemessenes Sicherheitsnetz für Singles und Familien aufbauen.
